Die HSG hat bereits 2015 die Grundlagen für die Digitalisierung in der Lehre geschaffen: In der Vision 2025 wurde verankert, dass die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung mit sich bringt, in Lehre und Forschung innovativ zu nutzen seien. Ein Schritt in Richtung digitaler Lehre ist die Einführung der Lernplattform «Canvas». «Die bisherige Lernplattform StudyNet 2.0 ist in die Jahre gekommen und bezüglich Flexibilität, Bedienbarkeit und Einsatz innovativer, digitaler Lehrformate nicht mehr zeitgemäss», erklärt Jacqueline Gasser-Beck, Leiterin des Teaching Innovation Lab und Leiterin des Projekts «StudyNet 3.0».
«Digitale Plattformen als Vorbereitung auf eine digitale
Berufswelt.»
Der Kulturwandel von der althergebrachten «Vor-Lesung» hin zur «Veranstaltung», in der nicht mehr «vorgelesen», sondern bestenfalls gut informierte Studierende mit Dozierenden interagieren, hat begonnen. Digitale Plattformen wie Canvas konkurrenzieren den Kontaktunterricht nicht, sondern bieten Dozierenden die Möglichkeit, digitale Unterlagen, neue Formate zur Überprüfung von Wissen und Lehrvideos als Vorbereitung anzubieten. So bleibt im Kontaktunterricht Raum und Zeit, um die Fragen der Studierenden zu beantworten oder Praxisbeispiele zu besprechen. Die Studierenden wiederum können per App auf Lerninhalte zugreifen, in Echtzeit zusammenarbeiten und Lernnachweise erbringen. Um diesen Kulturwandel in der Lehre voranzutreiben und den Lehrenden die Vorzüge des neuen «StudyNet 3.0» aufzuzeigen, haben Jacqueline Gasser-Beck und ihr Team mehrere Informationsveranstaltungen angeboten. .
Die Einführung des «StudyNet 3.0» erfolgte Schritt für Schritt, um die Studierenden und die Faculty bestmöglich auf das neue Lehr- und Lernerlebnis vorzubereiten. «Nach einer ersten Etappe mit ausgewählten Veranstaltungen im Frühjahrssemester 2019 (Pilotphase) werden ab Herbstsemester 2019 alle Veranstaltungen auf StudyNet 3.0 angeboten. In einer dritten Etappe werden weitere Services integriert und das Angebot rund um Canvas weiter ausgebaut», erläutert Jacqueline Gasser-Beck. Begleitend bietet das Team verschiedene Informations- und Schulungsveranstaltungen für alle Anspruchsgruppen an. Neben technischen Trainings oder Workshops zur Überarbeitung ihres didaktischen Konzeptes (in Zusammenarbeit mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum) bieten sie auch individuelle Umsetzungscoachings an.
«Die Digitalisierung in der Lehre erlaubt uns zukünftig nicht nur, Studierende besser während ihres Studiums zu begleiten. Wir bereiten sie
damit auch auf die Berufswelt vor, in der digitale Kommunikations- und Kollaborationsformen bereits etabliert sind», sagt Jacqueline Gasser-Beck.