Zum Ressort Immobilien gehören Real Estate Management, Facility-Management, Mobilitäts-management, Personen- und Gebäudesicherheit sowie die Organisation von Veranstaltungen. Die Hauptaufgabe des Ressorts besteht darin, inspirierende Forschungs-, Lehr- und Büroräume inklusive Einrichtung und Ausstattung bereitzustellen.
Die Raumnot an der HSG betrifft insbesondere die Bibliothek, wo es nicht genügend Lernplätze für Studierende gibt. Im Jahr 2018/2019 konnten erfreulicherweise weitere Lernplätze in der Bibliothek geschaffen werden. Da die Ausnutzung des verfügbaren Raums weit ausgeschöpft ist, können nur noch kleine Verbesserungen bis zur Inbetriebnahme des geplanten HSG Learning Centers und des neuen Campus am Platztor erzielt werden. Bis zum Bezug wird die HSG weiter auf Überbrückungsmassnahmen setzen müssen. Diese beinhalten den Lehr- und Lernbetrieb in Provisorien und in Mietliegenschaften, die vorwiegend in grösseren Gebäuden in der Stadt sind, sowie verlängerte Vorlesungszeiten.
Das Ressort Immobilien befasst sich auch mit der Gestaltung der Räume, welche in Zukunft zur Verfügung stehen. Dies mit dem Ziel, eine inspirierende und attraktive Campuswelt zu schaffen, in der innovative Lehr-, Lern-, Arbeits- und Eventumgebungen bereitgestellt werden.
«Gerade mit der Digitalisierung wird der persönliche Austausch noch mehr an Bedeutung gewinnen.»
Der Raum für Lehre und der für Forschung wachsen stärker zusammen. Das zeigt sich in neuen Lernzimmerformen und Treffpunkten. Beispiele hierfür sind das Teaching Innovation Lab, welches neue Kursformate anbietet, der MakerSpace mit einer Umgebung für Start-up-Ideen sowie der Coworking-Arbeitsraum TheCo, der auf Initiative der Studentenschaft verwirklicht wurde.