Im Herbstsemester 2022 finden unsere Schreibworkshops online statt. Sie sind für HSG Angehörige kostenlos:
Anmeldung unter: schreiben@unisg.ch
HSG Writing Lab Workshop-Zyklus 2022:
Die Teilnahme an den Workshops ist für HSG Angehörige kostenlos. Anmeldung unter: schreiben@unisg.ch
Forschungsfrage, Zeitplanung, Lese- und Überarbeitungsstrategien: FS 2023, 17-19 Uhr, Deutsch
In diesem Workshop zeigen wir, wie man ausgehend von einem breiten Thema eine bearbeitbare Forschungsfrage für eine wissenschaftliche Arbeit erstellt.
Gleichzeitig werden Lese- und Textarchivierungsstrategien vorgestellt, die es erlauben, sich schnell und systematisch in einem Thema zu orientieren und gefundene Literatur zur Weiterbearbeitung beim Schreiben nutzbar zu machen. Danach befassen wir uns mit der Zeitplanung für ein Schreibprojekt, welche die verschiedenen Schreibphasen schreibtypengerecht einplant und auch Zeitpuffer und Korrekturphasen berücksichtigt. Schliesslich werden verschiedene Techniken einer effizienten Textüberarbeitung und Textkorrektur vorgestellt.
Research, Cite and Write: Dienstag, 18.10.2022 (Deutsch), 17-19 Uhr, FS 2023 (Englisch)
Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor einer Abschlussarbeit stehen und diese vorbereiten. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek stellen wir eine vertiefte Suche nach wissenschaftlichen Informationen in Datenbanken der HSG Bibliothek vor und beschäftigen uns mit der Qualitätseinschätzung von Quellen. Im Anschluss daran informieren wir über die kompetente Anwendung von Informationen, sowie korrektes Zitieren und Integrieren fremder Gedanken in den eigenen Text.
Struktur und Argumentation: 06.10.2022 (Englisch), 17-19 Uhr, FS 2023 (Deutsch)
Die Argumentation ist der Kern eines wissenschaftlichen Textes. Deswegen wollen wir in diesem Workshop einerseits die Bestandteile eines systematischen Arguments kennen lernen, verschiedene Argumentationsweisen vorstellen und auch mögliche Schwierigkeiten, wie Zirkelschlüsse oder abweichende Weltbilder als Fehlerquellen im Bereich der Argumentation thematisieren. Andererseits sollen diese Informationen gleich in Übungen praktisch angewendet werden, um so auch im eigenen Text Argumente überzeugend anordnen oder Fehler in der Argumentation finden zu können. Schliesslich werden auch mögliche Argumentationsmuster und ihre Verwendungszwecke aufgezeigt, um Argumente sinnvoll und für den Lesenden überzeugend im geschriebenen Text zu präsentieren.
Zitieren und Paraphrasieren: Am 15.11. 2022 (im Rahmen des Zitiertags), 12-13 Uhr (Deutsch) und 15-16 Uhr (Englisch) und im FS 2023
Zitieren und das dazu notwendige Nachschlagen der korrekten Zitierweise stellt viele Studierende vor Herausforderungen beim wissenschaftlichen Schreiben. Um beispielsweise ein unabsichtliches Plagiat zu verhindern, muss man frühzeitig trainieren, gute Paraphrasen in eigenen Worten herzustellen. Deswegen soll dieser Workshop das Grundlagenwissen zum richtigen Zitieren festigen, Hilfsmittel zeigen und unterschiedliche Formen des Plagiats vorstellen. Im Übungsteil werden dann typische Zitierfehler gefunden und das richtige Paraphrasieren geübt.
Academic Writing in English: Donnerstag, 20.10.2022 , 17-19 Uhr
Englisch ist in aller Munde, doch was zeichnet Englisch als Wissenschaftssprache aus, im Gegensatz beispielsweise zu Deutsch und Französisch? Dieser Workshop erkundet anhand praktischer Übungen das sprachspezifische Schreiben auf Englisch (Satzbau, Aktiv/Passiv, Verwendung der ersten und dritten Person, Interpunktion, etc.). Daraus resultieren stringente Schreibprinzipien als Grundlage, um eine entscheidende Frage beantworten zu können: “How to produce written academic English that sounds English?”
Sprache und Stil: FS 2023 , 17-19 Uhr
Deutsch ist eine der beiden Studiensprachen an der HSG, dennoch ist es für eine erhebliche Zahl Studierender nicht die Schul- oder Muttersprache. Welche Besonderheiten sind bei Deutsch als Wissenschaftssprache zu beachten, im Gegensatz beispielsweise zu Englisch und Französisch oder dem Alltagsdeutsch, das man aus der Schule kennt? Dieser Workshop erkundet anhand von Beispielen aus deutschen Wissenschaftstexten und praktischer Übungen das sprachspezifische Schreiben auf Deutsch (Satzbau, Aktiv/Passiv, Verwendung der ersten und dritten Person, Interpunktion, etc.), um bessere wissenschaftliche Texte in der Studiensprache Deutsch produzieren zu können.
Diskriminierungsfrei schreiben: FS 2023 , 17-19 Uhr
Wie man über Dinge spricht, prägt unsere Weltsicht entscheidend mit. Mit unseren Texten möchten wir alle Menschen gleichermassen ansprechen und niemanden diskriminieren. Wie genau aber geht diskriminierungsfrei schreiben, so dass sich der Text später leicht und flüssig liest? In diesem Workshop stellen wir die Grundlagen des diskriminierungsfreien Schreibens vor und zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung.
Avoiding Plagiarism: FS 2023, 17-19 Uhr
Der beste Weg, um Plagiate zu vermeiden, ist zu verstehen, was sie sind. Dies setzt voraus, dass man den Zweck von akademischer Forschung und Schreiben versteht. In diesem Workshop wird untersucht, wie man mit Quellen richtig umgeht und sie in die eigene Arbeit einbezieht (Zitieren, Paraphrasieren, Zusammenfassen). Er zeigt, dass das Anfertigen von Notizen, das korrekte Zitieren und ein geschärftes Bewusstsein für den Forschungsprozess die wirksamsten Mittel sind, um Plagiate (absichtlich oder unabsichtlich) zu vermeiden und damit die akademische Integrität zu wahren.