Die Universität St.Gallen: Gewachsen aus Tradition und Zeitgeist.
Am 28. Mai 1898 beschloss der Grossrat des Kantons St.Gallen, «eine höhere Schule (Akademie) für Handel, Verkehr und Verwaltung» zu gründen. 1994 wurde sie in Universität St.Gallen umbenannt – mit dem Zusatz «HSG», der auf die früheren Bezeichnungen «Handels-Hochschule St.Gallen» und «Hochschule St.Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften» zurückgeht.
Im Jahr 2001 haben wir die Lehre auf das «Bologna»-System umgestellt. Unser erklärtes Ziel ist ein überdurchschnittliches Engagement in Studium, Forschung und Weiterbildung.
Die HSG von heute orientiert sich an der Zukunft
Lokal verankert und international anerkannt, in der Gegenwart verwurzelt und offen für die Zukunft – als Universität geniessen wir grosses Ansehen: Wir haben uns einen Namen gemacht als praxisnahe, qualitativ hochstehende Lehr- und Forschungsstätte, als wichtige regionale Arbeitgeberin und als wesentliche Partnerin der Schweizer Wirtschaft.
Mitarbeitende an der HSG (Stand 2014)
Mitarbeitende |
Vollzeitäquivalenzen |
Lehre |
Professuren |
84.9 |
Ständige Dozenturen/ Assistenzprofessuren |
62.2 |
Assistenzen |
73.4 |
Unterrichtsassistenzen |
27.5 |
Lehrbeauftragte & Gastprofessuren |
75.1 |
Administration Lehre |
25.9 |
Total Lehre |
348.9 |
Verwaltung |
Total Verwaltung |
226.4 |
Institute & Weiterbildung |
Akademisches Personal Institute & Weiterbildung |
281.7 |
Administratives Personal Institute & Weiterbildung |
78.2 |
Total Institute & Weiterbildung |
359.9 |
Total Universität |
935.2 |